-
Zugriffe: 910
Besuchen Sie unsere Stadt im Internet
-
Zugriffe: 1094
Schauen Sie, was Wikipedia über Remagen zu berichten weiß.
-
Zugriffe: 887
Der Rat der Stadt Maisons-Laffitte hat am 16. September 1980, der Rat der Stadt Remagen am 16. Dezember 1980 beschlossen, einen Partnerschaftsvertrag abzuschließen. Es handelt sich um die 1000ste deutsch-französische Städtepartnerschaft. Maisons-Laffitte ist ein Villenvorort nordwestlich von Paris.
-
Zugriffe: 817
Der Rat der Stadt Georgsmarienhütte hat am 18. Dezember 1979, der Rat der Stadt Remagen am 19. Dezember 1979 beschlossen, einen Freundschaftsvertrag abzuschließen.Die Stadt liegt am Rande des Teutoburger Waldes vor den Toren der Stadt Osnabrück.
-
Zugriffe: 833
In den Türmen der ehemaligen „Ludendorff-Brücke" befindet sich auf der Remagener Seite das Friedensmuseum Brücke von Remagen. Es wurde unter dem damaligen Bürgermeister von Remagen, Hans Peter Kürten, gegründet.
-
Zugriffe: 896
Er ist durch die „Grüne Hölle“ gefahren, hat sie weltweit bekannt gemacht, gewann das Eröffnungsrennen auf der Strecke, die sein Heimrevier werden sollte, dem Nürburgring. Er vergrößerte den Bekanntheitsgrad des Namens seiner Familie, die in und um Remagen bei Bonn bereits zu hohem Ansehen gekommen waren um ein Vielfaches: Rudi Caracciola, der am 30. Januar 1901 im Remagener Deichweg Nummer 6 das Licht der Welt erblickte.
-
Zugriffe: 871
Ursprung und Grundlage dieses Vereines war die “Maibaum Gesellschaft” 1987. Am Vorabend des 1. Mai wurde damals bei einem Thekengespräch im Gasthaus ”Beim Kohlhaas” erneut das fehlende Traditionsverhalten der Jugend festgestellt. Noch am gleichen Abend wurde die “Maibaum Gesellschaft” spontan gegründet und der Dorfmaibaum erstmals wieder aufgestellt.
-
Zugriffe: 943
Der St. Josefs-Verein Bandorf hat seinen Sitz in Remagen-Bandorf. Seit über 100 Jahren kümmert sich der Verein um das Wohlergehen im und um den Ort.
-
Zugriffe: 802
Der Traditionsverein gründete sich 2003 mit dem Ziel, die 300 Jahrfeier für 2005 zu organisieren und durchzuführen. Eine weitere Aufgabe bestand darin, eine Chronik zu erstellen, von der Entstehung des Ortes Kripp 1705 bis zum Jubiläumsjahr 2005.